1. Einführung
1. Plugin erstellen oder Laden
3. Pluginordner und Zusatzdateien
2. Rechtliches
1. Urheber
2. Verwendung
3. Verbreitung
Um
eine neue Plugin-Konfigurationsdatei zu erstellen nutzt man das erste Icon der
Toolbar (). Nach klicken auf dieses Icon erscheint ein neuer
Tab der auch sofort selektiert ist (
). Noch ist diese Plugindatei unbenannt und existiert
nur innerhalb des Programmspeichers. Im Tab sind eine ganze Reihe von Feldern
zu sehen in welche die nötigen Angaben eingetragen werden, Felder deren
Bezeichnung mit einem Sternchen (
) gekennzeichnet sind müssen angegeben werden. Unter
den oberen Grundinformationen befindet sich ein Tabber-Objekt das alle
Einzelplugins beherbergt (
). Durch klicken auf den Tab „Hinzufügen“ kann ein
neuer Tab hinzugefügt werden welcher wiederrum mit Hilfe des Buttons, der sich
rechts oben im Tab befindet, geschlossen werden kann (
). Bei Letzterem muss allerdings beachtet werden, dass
immer mindestens ein Plugin-Tab vorhanden sein muss, ansonsten wird der
Schließebutton grau dargestellt (
).
Um
eine Plugindatei zu öffnen verwendet man den zweiten Button der Toolbar (). Anschließend erscheint ein Auswahlfenster welches
die Auswahl der Plugindatei, eine ini-Datei, ermöglicht (
). Nachdem man eine Datei ausgewählt hat klickt man in
dem Dialog auf öffnen, sodass die Plugindatei, wenn möglich, geladen wird,
anderenfalls erscheint eine Fehlermeldung. Mit der Bedienung verhält es sich
wie bereits beim Erstellen einer Plugindatei beschrieben, nur dass nun die
Felder anhand der Plugindatei schon ausgewählt wurden, allerdings erscheint nun
im oberen Tab der Name der geladenen Datei (
).
Weiter geht
es mit dem Abspeichern von Plugins, klicken Sie dazu falls verfügbar einfach
auf das Speichernsymbol ()
und das Plugin wird dort gespeichert wo es geladen wurde. Falls das
Speichernsymbol allerdings deaktiviert ist, so handelt es sich um ein neu
erstelltes Plugin für welches also noch kein Speicherort feststeht. Klicken Sie
in diesem Fall, oder falls Sie sowieso die Datei wo anders speichern möchten,
auf das Speichern unter…-Symbol (
),
anschließend öffnet sich ein Fenster welches Sie zur Abspeicherung nutzen
können.
Beachten Sie: Jedes Plugin besteht
aus einem Ordner in dem sich sowohl die Plugindatei selbst, als auch die
benötigten Ressourcen finden lassen sollten!
Ein Plugin besteht
aus einem Ordner, nach Möglichkeit nur einer Plugindatei sowie allen im Plugin
angegebenen, benötigten Ressourcen. Die Namensgebung für den Pluginordner und
die Plugindatei sind zwar irrelevant, dennoch aber sollte man aussagekräftige
Namen wählen um später das entsprechende Plugin wieder zu finden.
Liegt ein
Bild „bildname“_car.png in einem Pluginordner bei, so wird dieses Auto für das
Plugin das den „bildnamen“ als Gebäudegrafik verwendet als Standardauto
benutzt.
Liegt dem
Pluginordner ein Bild „bildname“_anim.png bei, so wird dieses für Animationen
der Gebäudegrafik „bildname“ verwendet.
Liegt dem
Pluginordner ein Bild „bildname“_decoanim.png bei, so wird dieses für
Dekoanimationen der Gebäudegrafik „bildname“ verwendet.
Beachten Sie: Der Bildname einer Gebäudegrafik wird relativ zur
Plugindatei angegeben, die Dateiendung muss „.png“ sein und für die Angabe in
der Plugindatei sowie die oben genannten „bildnamen“ weggelassen werden.
Die Datei
„plugin_parameter.def“-Datei die sich im Root-Verzeichnis dieses Ordners
befindet kann dazu genutzt werden um die im Programm verwendeten Parameter zu
definieren. Ich bitte Außenstehende an dieser Liste, mit Außname der
Beschreibungen und Standardwerte, nichts zu verändern um ihre Kopie des
PluginManagers nicht unbrauchbar zu machen.
Die Struktur
der Definitionsdatei sieht wie folgt aus und kann mit Hilfe eines
Textbearbeitungsprogrammes bearbeitet werden:
Parameter
werden über genau vier Zeilen definiert und können einfach hintereinander
aufgelistet werden:
1. Bezeichnung für das Textfeld im
PluginManager (bitte auf die Länge achten, sonst wird etwas abgeschnitten)
2.Name des Parameters, der zum Laden verwendet werden soll
3. Name des Parameters, der zum Speichern verwendet werden
soll (sollte mindestens dem Parameternamen zum Laden gleich sein)
4. Standardwert für diesen Parameter im PluginManager
Um neben den
Parametern auch Plugintypen zu definieren wird wie folgt vorgegangen:
„>Plugintypname“ (Dieser Befehl in einer Zeile beginnt den
Definitionsbereich eines Plugintyps und gibt dessen Namen an)
„<“ (Dieser Befehl in einer Zeile beendet den zuletzt
definierten Plugintyp, Parameter die nicht innerhalb einer Plugintypdeklaration
stehen werden einfach den Standardparametern für Plugins angehängt)
Nach dem
Bearbeiten der Definitionsdatei kann diese einfach unter selben Namen
gespeichert werden, die Änderungen werden allerdings erst beim nächsten Start
des PluginManagers übernommen.
Der Urheber dieses Programmes ist Lobby, derzeitiger Projektleiter von TheoTown (dessen Urheber theotheoderich ist).
Die
Verwendung dieses Programmes ist frei. Der mitgelieferte BlitzMax-Sourcecode
ist OpenSource und darf frei verwendet, verändert und
kopiert werden. Die Verbreitung veränderter Materialien unter dem Namen des
Urhebers ist ausdrücklich untersagt.
Diese Software darf, ohne Veränderung und ohne kommerziellen Profit draus zu ziehen, ohne Einschränkungen verbreitet werden.
Mit vielen Grüßen
und Spaß bei der Verwendung dieses Tools, der Urheber,
Lobby
Die
Homepage von TheoTown: http://www.theotown.de/
Meine Homepage: http://www.flowersoft.de.ms/